Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the spacious domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/net/www.windfluechter.net/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Webmail mit Spamfilter Einstellungen – Windfluechter|Net

Ein neuer Server bringt auch neue Versionen der Software mit sich. Gab es nur eine systemweite Konfiguration des Spamfilters, so ist es nun möglich, daß jeder Nutzer die Einstellungen des Spamfilters für sich selber zu konfigurieren. Über den Webmailer Roundcube kann man bequem entsprechende Änderungen vornehmen: 


Nachdem man sich in den Webmailer Roundcube eingeloggt hat, kann man rechts oben auf "Einstellungen" klicken und bekommt dann eine Seite mit einem zusätzlichen Reiter "Spam". Wenn man dort drauf klickt, bekommt man eine Seite, wo man die Einstellungen dann vornehmen kann. Leider ist die Formatierung bzw. die Anzeige auf der Seite derzeit etwas durcheinander, aber trotzdem ist es nutzbar: 

Der wichtigste Wert ist der Schwellwert. Standardmäßig steht der Schwellwert aus "Standard". Oh wunder! ðŸ˜‰ Dahinter verbirgt sich ein Wert von 5. Im Bild oben ist der Schwellwert bereits auf 3 herabgesetzt worden.

Der Spamfilter vergibt Punkte für unterschiedliche Merkmale von Spammails und addiert diese dann zu einem Punktwert. Wenn dieser Punktwert über dem Schwellwert liegt, wird die E-Mail vom Mailserver während des Empfangs abgewiesen. Insofern ist es ratsam, erst einmal mit einem höheren Schwellwert anzufangen und diesen nach und nach zu senken, bis man kaum noch Spammails bekommt.
Wenn man sich alle Header- bzw. Kopfzeilen im E-Mail-Programm anzeigen läßt, muss man nur nach "X-Spam-Score" Ausschau halten, um zu sehen, wie die jeweiligen E-Mails eingestuft wurden.

Eine weitere Einstellung auf der ersten Seite sind die akzeptierten Sprachen. Diese muss man derzeit auch noch anpassen, da die Datenbank beim Speichern nicht alle Sprachen aufnehmen kann. Also z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch.

Wenn man links im Seitenmenü auf "Adressregeln" klickt, kann man zum Beispiel auch E-Mail-Adressen angeben, die man abweisen oder zulassen will.

Webmail mit Spamfilter Einstellungen
Tagged on: